Slide background

Dirndlball 2025

Slide background

Nikolaus Umzug 2024

Slide background

7. Steinabrückler o´zapft is

Eröffnung von Senioren-Vital in Wöllersdorf

Titelfoto (Mg. Wöllersdorf-Steinabrückl) vlnr: DI Gerald Wöhrer (Architekt), KR Ing. Peter Schlappal (Südraum), Bgm. Ing. Gustav Glöckler, Abg. z. NR Johann Rädler, Dechant Mag. Waclaw Radziejewski mit Ministrant Sebastian, Vbgm. Hubert Mohl, Karin Eiselt

Vor gut einem Jahr – im Mai 2014 – erfolgte der Spatenstich zu Senioren Vital. Am Dienstag, 25. August 2015 wurde bereits die Eröffnung gefeiert.

Unserem Bürgermeister ist es wichtig, die Zeichen der Zeit zu erkennen und auf die Bedürfnisse speziell unserer älteren Generation einzugehen. Nun ist es ihm gelungen, die richtigen Kontakte zu knüpfen um ein Wohnprojekt zu initiieren, welches Vorzeigequalitäten besitzt. Auf dem großen, zentrumsnahen Grundstück von Dietmar Zagler (Baurechtsgeber) konnte die Südraum Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft als Bauträgerin gemeinsam mit dem Architekturbüro Wöhrer in Rekordzeit 26 Wohnungen schaffen, welche vollkommen barrierefrei gestaltet sind. Großzügige Gemeinschaftsräume, wie Aufenthaltsraum mit Gemeinschaftsküche, Bibliothek oder Bewegungsraum bieten genügend Platz für gemeinsame Aktivitäten, soziale Kontakte und Begegnungen.

Gemeindeparteitag VP Wöllersdorf-Steinabrückl

FOTO:VP_WOEST V.l.n.r.: Bgm. Ing. Gustav Glöckler, gfGR Ursula Schwarz (1. Obmann Stv.), gfGR Roland Marsch (Gemeindeparteiobmann), JVP-Obmann gfGR Florian Pfaffelmaier (2. Obmann Stv.), Bundesrat Martin Preineder und NÖAAB-Obmann Vizebgm. Hubert Mohl (Ehrenobmann).Am 17.06.2015 wurde der neue Gemeindeparteivorstand für Wöllersdorf-Steinabrückl gewählt. Roland Marsch wurde mit 100 % der Delegiertenstimmen in seinem Amt als Gemeindeparteiobmann bestätigt. Und erhielt wieder den Auftrag, die VP Wöllersdorf-Steinabrückl in den nächsten 4 Jahren zu führen. In seinem Rechenschaftsbericht referierte Marsch unter anderem über die Wahlstrategie zur Gemeinderatswahl 2015, in der sich im Gemeinderat die Mehrheitsverhältnisse drastisch veränderten (VP gewann 11 Mandate dazu und hält jetzt 16 von 25). Bürgermeister Ing. Gustav Glöckler berichtete über seine vergangene Funktionsperiode, in welcher sehr viele Projekte umgesetzt wurden und gab einen Überblick über die Vorhaben, welche er in den nächsten 5 Jahren umsetzen möchte. Bundesrat Martin Preineder dankte in seiner Festrede dem Team der VP Wöllersdorf-Steinabrückl für seinen erfolgreichen Einsatz. Er ist sich sicher, dass der eingeschlagene Weg für die Bürgerinnen und Bürger von Wöllersdorf-Steinabrückl eine Steigerung ihrer Lebensqualität im Ort bedeuten wird. 

Anlässlich des Gemeindeparteitag wurden folgende Personen für ihr Engagement geehrt:

Marko Rinner Gemeinderat a.D. Marko Rinner wurde vom Gemeindevertreterverband der VP Niederösterreich Dank und Anerkennung für seine Verdienste um die Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl überreicht
Walter Brandl Walter Brandl erhielt in Würdigung seiner Leistungen um die VP Wöllersdorf-Steinabrückl Dank und Anerkennung der Vp Niederösterreich
Johann Volk Johann Volk erhielt das silberne Ehrenzeichen der Volkspartei Niederösterreich
Otmar Gruber Otmar Gruber erhielt das silberne Ehrenzeichen der Volkspartei Niederösterreich
Hermine Kaindl Hermine Kaindl erhielt das goldene Ehrenzeichen der Volkspartei Niederösterreich

Gemeinderatswahl 2015 - Wahlergebniss

Gemeinderatswahl-2015

Mein Team für die Gemeinderatswahl 2015

Meine Kandidaten für den Wahlvorschlag (in alphabetischer Reihenfolge):  Anton Baderer, Walter Brandl, Sabrina Fidan, Irma Gschaider, Ingrid Haiden, Oliver Hörschläger, Stefan Horvath, Andreas Kaindl, Stefan Kaindl, Jodef Kalkbrenner, Dagmar Kasteliz, Johann Kutterer, Roland Marsch, Hubert Mohl, Philipp Palotay, Florian Pfaffelmaier, Markt Rinner, Leopold Scheibenreif, Ursula Schwarz, Walter Schwarzbart, Christoph Steinbrecher, Gabrielle Volk, Johann Volk, Christoph Wallner (parteiunabhängig), Ruth Woch, Reinhold Zagler

Meine Kandidaten für den Wahlvorschlag (in alphabetischer Reihenfolge):

Anton Baderer, Walter Brandl, Sabrina Fidan, Irma Gschaider, Ingrid Haiden, Oliver Hörschläger, Stefan Horvath, Andreas Kaindl, Stefan Kaindl, Jodef Kalkbrenner, Dagmar Kasteliz, Johann Kutterer, Roland Marsch, Hubert Mohl, Philipp Palotay, Florian Pfaffelmaier, Markt Rinner, Leopold Scheibenreif, Ursula Schwarz, Walter Schwarzbart, Christoph Steinbrecher, Gabrielle Volk, Johann Volk, Christoph Wallner (parteiunabhängig), Ruth Woch, Reinhold Zagler

Feuerwehrauto für Wöllersdorfer Florianis

Hilfsleistungsfahrzeug für Freiwillige Feuerwehr Wöllersdorf beauftragt

Die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges war notwendig, da das Ausscheiden des 25 Jahre alten Hilfeleistungsfahrzeuges durch die Risikomatrix der Ausrüstungsverordnung des NÖ Feuerwehrgesetzes vorgeschrieben wird. Um diese Bestimmungen zu erfüllen, wurde eine entsprechende EU-Ausschreibung für ein neues Hilfsleistungsfahrzeug (HLF2) durchgeführt. Im Zuge des Ermittlungsverfahrens hat sich Firma ROSENBAUER Österreich GmbH als Bestbieter erwiesen. So wurde die Vergabe des Auftrages für ein neues Einsatzfahrzeug an die Firma Rosenbauer Österreich GmbH vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.

„Nun bleibt zu hoffen, dass ich das neue Feuerwehrauto im Zuge des Feuerwehrfestes 2015 bereits an die FF Wöllersdorf übergeben kann,“ so der Ortschef zuversichtlich.

Tag der offenen Tür im Kulturheim FWA

Tag der offenen Tür im Kulturheim Feuerwerksanstalt

Anlässlich der Generalrenovierung des Kulturheimes in der Feuerwerksanstalt veranstaltete die Marktgemeinde im Oktober 2014 einen Tag der offenen Tür. „Wir haben uns bemüht, die Kosten für die Adaptierung und Renovierung dieses Kulturheimes so gering wie möglich zu halten und dennoch eine bestmögliche Optimierung zu erreichen. Unter der kompetenten Führung von Baumeister Gerhard Trenker konnte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund € 140.000,-- nicht nur die Fassade erneuert, sondern zusätzlich ein barrierefreier Zugang über den Garten geschaffen und auch die Toilettenanlagen barrierefrei umgebaut werden“, so der Ortschef erfreut.

Um für künftige Veranstaltungen gut ausgestattet zu sein, wurde eine moderne Gastro-Edelstahlküche eingebaut, welche nun auch den Anforderungen und gesetzlichen Vorschriften entspricht. Mit geringem Aufwand konnte auch die kleine Bar im Eingangsbereich modern ausgestattet werden. Auch das Foyer bietet nun ein ansprechendes Erscheinungsbild. Im Saal wurde die Trennwand entfernt – dadurch bietet er nun auch für etwas größere Veranstaltungen genügend Platz. „Zum bereits im Frühjahr dieses Jahres installierten Geldausgabeautomat und der von mir initiierten Volllichtsignalanlage bei der „Löchinger-Kreuzung“ ist die Sanierung dieser Gemeindeeinrichtung ein weiterer Beitrag zur Erweiterung der Infrastruktur und Aufwertung des Ortsteiles Feuerwerksanstalt", so Bgm. Glöckler erfreut.

Wasserversorgung steht auf soliden Beinen

Wasserversorgung steht in Wöllersdorf-Steinabrückl auf soliden Beinen

Die Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl versorgt über ihre 5 Brunnen rund 1800 Haushalte im Gemeindegebiet sowie die komplette Heideansiedlung.Die hohe Qualität des Ortswassers wird durch eine Aktivkohlefilteranlage auf dem modernsten Stand der Technik gewährleistet, welche während der Amtsperiode von Bgm. Glöckler auch auf seine Empfehlung hin eingebaut wurde, um künftig Belastungen durch etwaige Pestizide im Grundwasser zu minimieren.

Weiters konnte Glöckler den Gemeinderat davon überzeugen, zwei neue Drucksteigerungsanlagen in Wöllersdorf einzubauen, welche eine konstante Wasserversorgung gewährleisten. "Wasser ist das höchste Gut des Menschen und so bin ich froh, dass wir durch unsere Aktivkohle-Filteranlage nicht nur eine saubere, sondern jetzt auch durch den Einbau der neuen Drucksteigerungsanlagen eine stabile Wasserversorgung für unsere Marktgemeinde gewährleisten können!" so Bgm. Glöckler zufrieden.

Wasseraufbereitungsanlage

Am Foto mit Hermann Besunk (Wassermeister) links und Christian Trobi (Außendienstleitung)

Beste Betreuung für die Jüngsten

FLÄCHENDECKENDE KINDERBETREUUNG IN WÖLLERSDORF-STEINABRÜCKL eines der obersten Ziele und Anliegen des Bürgermeisters! Krabbelstube in Wöllersdorf-Steinabrückl

Es ist mir ein besonderes Anliegen, Familien bei der Kleinkinderbetreuung zu unterstützen. Daher habe ich mich für die Errichtung einer „Krabbelstube“ mit Schwerpunkt zwei- bis zweieinhalb Jährige, gegebenenfalls auch jünger (Mindestalter für die Betreuung 1 Jahr) eingesetzt. Dadurch kann auch und vor allem jungen Müttern der Wiedereinstieg in das Berufsleben erleichtert werden“, so Bgm. Glöckler stolz über die seit Jänner 2013 bestehende Einrichtung, welche sich größter Beliebtheit erfreut. Alle 15 zu Verfügung stehenden Plätze sind derzeit vergeben. „Viele Eltern müssen oft improvisieren, um Beruf und Familie zu vereinbaren. Heute muss Familiengründung im Einklang mit dem beruflichen Wiedereinstieg möglich sein. Hierfür müssen auch Kommunen Verantwortung übernehmen und einen entsprechenden Beitrag leisten. Ich freue mich, dass wir in unserer Marktgemeinde diesen Anforderungen gerecht werden können“, führt Glöckler weiter aus.

Krabbelstube

SCHÜLERHORT Wöllersdorf – umgebaut und erweitert!

Pünktlich zu Beginn des Schuljahres 2014/15 konnten die erweiterten und adaptieren Horträumlichkeiten in Betrieb genommen werden. Bei der Umsetzung dieses Projektes legte Glöckler sehr großen Wert auf die Einbeziehung des gesamten Lehrerkollegiums wie auch des Hort-Teams. So konnte sichergestellt werden, dass die investierten Mittel in der Höhe von rund 200.000,-- Euro (inkl. Adaptierung Volksschulgebäude) bestmöglich eingesetzt sind. „Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten! Einerseits gewinnen unsere Pädagoginnen und alle Mitarbeiterinnen und Helferinnen ein angenehmes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Auf der anderen Seite haben wir ein optimales, modernes Lernumfeld geschaffen, wo sich unsere Schulkinder noch viele Jahre und Jahrzehnte wohlfühlen und bestmöglich entwickeln und entfalten können“, betont Glöckler.

 

NEUER HORT IN STEINARBÜCKL seit 2011 in Betrieb

Durch die Entstehung der neuen Bürgerservicestelle konnten die Räumlichkeiten der ehemaligen Gemeindekanzlei in der Volksschule einer neuen Bestimmung zugeführt werden. Mit dieser Einrichtung leistet die Gemeinde einen weiteren Beitrag zur Unterstützung berufstätiger Mütter und Väter in unserer Gemeinde. Mittlerweile konnte die Kapazität des Steinabrückler Schülerhortes durch Adaptierung eines zusätzlichen Klassenraumes nochmals erweitert werden und so finden derzeit 43 Kinder einen modern ausgestatteten Betreuungsplatz vor.

Neue Betreuungsplätze – Bürgermeister zieht Bilanz:

Krabbelstube NEU für 1 – 2,5 Jahre 15 Plätze (seit 2013)
Schülerhort Steinabrückl  NEU für Volksschüler 43 Plätze (seit 2011)
Schülerhort Wöllersdorf ERWEITERUNG für Volksschüler 15 Plätze zusätzlich (seit 2014)

Wie die Nachfrage zeigt, ist die Betreuung von Kleinkindern ab dem 2. Lebensjahr ein aktuelles Thema und unser Angebot längst nicht mehr ausreichend. Eines meiner obersten Prioritäten ist es daher, so rasch als möglich weitere Krabbelstubenplätze zu schaffen – siehe Projekt Hauptplatz Wöllersdorf,“ so Bgm. Glöckler engagiert.

 

 

Infrastruktur und Sicherheit

BÜRGERMEISTER INITIIERT: Voll-Licht-Signal-Ampelanlage für die Feuerwerksanstalt/Stadtwegsiedlung

Im Wege einer Verkehrsverhandlung wurde im Herbst 2013 bereits festgestellt, dass der Fußgängerübergang bei der Kreuzung der B21a mit dem Stadtweg und der Flugfeldstraße mit einer bedarfsgesteuerten Voll-Licht-Signal-Anlage (VLSA) gesichert werden sollte, deren Kosten jedoch von der Gemeinde zu tragen wären.

Sofort hat Bgm. Glöckler unseren Landeshauptmann in dieser Angelegenheit, vor allem in Bezug auf eine rasche Genehmigung (handelt es sich doch um eine Landessstraße), aber auch hinsichtlich einer Kostenbeteiligung durch das Land NÖ, um seine Unterstützung gebeten. Die Planungen sowie eine Machbarkeitsstudie sind bereits vom Land erfolgt. In diesem Zusammenhang bedankt sich Glöckler bei Dr. Erwin Pröll für sein rasches Handeln, dadurch kann die neue Ampel rasch gebaut und in Betrieb genommen werden, da auch der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung dem Vorschlag des Bürgermeisters zugestimmt und die Gesamtkosten von rund € 152.000,-- genehmigt.

Die schriftliche Zusage des Herrn Landeshauptmannes über eine Kostenübernahme von ca. € 72.000,-- wurde bereits erteilt. Die sichere Querung sowie das gefahrlose Ausfahren auf die B21a an dieser stark befahrenen Kreuzung kann so für alle Fußgänger und Autofahrer wieder gewährleistet werden. Denn die Sicherheit unserer Schulkinder sollte an oberster Stelle stehen!

Ampelanlage B21a

Bankomat nun auch in der Feuerwerksanstalt!

Neben den Geldausgabeautomat im Ortskern von Wöllersdorf und bei der Bürgerservicestelle in Steinabrückl konnte durch Bgm. Glöcklers Einsatz nun auch in der Feuerwerksanstalt ein Bankomat installiert werden. Den notwendigen Platz stellte Peter Fally, Inhaber der gleichnamigen Trafik-Imbissstube, zur Verfügung. Errichtet wurde der Geldausgabeautomat von der Firma First Data Austria GmbH. Ein weiterer, wertvoller Baustein zur Verbesserung der Infrastruktur in allen Ortsteilen, welche Bgm. Glöckler sehr am Herzen liegt.

Bankomat-Fally

Ampelanlage B 21

Am 15.12.2011 wurde die neu errichtete Ampelanlage auf der Kreuzung mit der Fischabergstraße technisch abgenommen. Hiermit ist nun endlich die Gefahr beim Einbiegen in die B 21 gebannt. Es waren einige Begehungen und Maßnahmen notwendig und Bgm. Glöckler hat sich sehr intensiv dafür eingesetzt, eine Genehmigung zum Umbau der ursprünglich für Fußgänger errichteten Bedarfsampel auf eine Voll-Licht-Signal-Anlage zu erreichen. Die Baukosten in der Höhe von rund € 150.000,-  wurden zwischen der Gemeinde und dem Land NÖ (Übernahme von 50 %) geteilt. Eine weitere große Gefahrenquelle ist somit endlich beseitigt.

 

Vollsignalanlage in der Leopold Lehnerstraße

Die Kreuzung L.-Lehnerstraße – Badenerstraße in Steinabrückl wurde durch die Installation einer Ampelanlage vor allem für die Radfahrer, welche hier auf dem Radweg die Bundesstraße überqueren, sicherer gemacht. Die Kosten wurden mit der Marktgemeinde Felixdorf geteilt und das Projekt zu 2/3 durch das Land NÖ gefördert.

 

Bürgerservice an oberster Stelle!

Neue Bürgerservicestelle Steinabrückl – Postpartner, Arztordination und Gemeindekanzlei in einem Gebäude

2011 war Wöllersdorf-Steinabrückl von der Schließungsoffensive der Post AG betroffen. Auf der Liste der „unrentablen“ Standorte schien das Postamt Steinabrückl auf.

So war der Ortschef gefordert, eine Lösung für die Bevölkerung zu finden. An oberster Stelle stand für Bgm. Glöckler, den Standort zu erhalten bzw. die Versorgung mit den Dienstleistungen der Post auch künftig für die Steinabrückler Bevölkerung sicherzustellen. So leitete er nach zahlreichen Verhandlungsgesprächen mit der Post AG die Bewerbung der Marktgemeinde selbst als Postpartner in die Wege. In Steinabrückl waren sowohl die Arztordination als auch die Gemeindekanzlei in die Jahre gekommen und eine Sanierung bzw.

Adaptierung wäre dringend notwendig gewesen. Den Vorschlag - aus dieser Situation heraus - die nun zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten des ehemaligen Postamtes zu nutzen, um eine „All-In-One Bürgerservicestelle“ zu schaffen, in welcher nicht nur der Postpartner, sondern auch die Gemeindekanzlei und die Arztordination untergebracht sind - konnte der Bürgermeister im Gemeinderat durchsetzen.

So ist Glöckler besonders stolz, dass sein stetiges Bestreben, eine bürgernahe, serviceorientierte Verwaltung zu schaffen, in der Bevölkerung so großen Anklang findet, da sowohl der Postpartner, als auch Gemeindekanzlei und Arztordination sehr gut frequentiert sind und auch das ständig erweiterte Angebot an Dienstleistungen und Produkten im Post- und PSK-Bereich sehr geschätzt wird.

Vervollständigt werden konnte dieses Angebot an Dienstleistungen zuletzt auch durch die Installation eines Geldausgabeautomaten sowie einer Lotto Annahmestelle, womit der Postpartner Steinabrückl durchaus mit dem BAWAG-PSK Kompetenzzentrum in Wöllersdorf Schritt halten kann und dieser Standort sicher auch für die Zukunft gesichert ist. Foto: Bgm. Ing. Gustav Glöckler, Ulrike Straub (Gemeindekanzlei, Postpartner), Christoph Steinabrecher (Gemeindegärtner)

Buergerservicestelle

Standesamts- und Staatsbürgerverband eröffnet Außenstelle in Wöllersdorf-Steinabrückl

Unsere Marktgemeinde ist Mitglied beim Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Bad Fischau-Brunn. Im Zuge zahlreicher konstruktiver Gespräche mit dem Verbandsobmann konnte Bgm. Glöckler erreichen, dass in Wöllersdorf-Steinabrückl eine Außenstelle eingerichtet wird.

So haben Sie nun ab 2. Februar 2015 die Möglichkeit, alle Personenstands- und Staatsbürgerschaftsangelegenheiten in der Gemeinde vor Ort zu erledigen. Trauungen werden individuell - je nach Wunsch des Paares - auch im Außenbereich innerhalb unserer Marktgemeinde im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften vollzogen.

„An dieser Stelle möchte ich auch erwähnen, dass die Gründung einer Außenstelle bei einem bestehenden Verband keine Selbstverständlichkeit ist - in Niederösterreich gab es bisher lediglich Eine. Es freut mich deshalb ganz besonders, dass wir Ihnen dieses neue Service ab Februar 2015 bieten können und Sie sehen, dass ich mich als Bürgermeister stets einsetze, um das Service in unserer Marktgemeinde laufend zu erweitern und zu verbessern, denn ein modernes und flexibles Bürgerservice zum Wohle und im Interesse unserer Gemeindebevölkerung ist mir ein großes Anliegen,“ so der Ortschef engagiert. 

Standesamt-Knobloch

Foto: Bgm. Glöckler mit Edith Derflinger (Standesbeamtin), Bgm. Reinhard Knobloch (Verbandsobmann)

Neuer Hauptplatz für Wöllersdorf

Hauptplatz Wöllersdorf

Hauptplatz-Woell

Das Thema der Hauptplatzgestaltung im Ortskern von Wöllersdorf sorgte in den vergangenen knapp fünf Jahren immer wieder für erhitzte Gemüter und ein permanentes „Tauziehen“ der politischen Gruppierungen um eine, den Anforderungen und Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werdende Lösung.

Konstruktive, verwertbare Vorschläge wurden jedoch im  eigens gegründeten „Hauptplatzgremium“ nicht eingebracht, und im Gegensatz zu einigen kuriosen Einzelmeinungen wie „Ruhezone…“ hat Bgm. Glöckler einen völlig anderen Zugang und konnte ein Projekt präsentieren, das gleich mehrere Bereiche abdeckt und zusätzlich eine Ergänzung der Infrastruktur in Wöllersdorf darstellt.

Mit Anton Bosch, Bgm. a.D. (Leobersdorf), steht ein kompetenter Bauträger (atlas/AURA) für die Umsetzung zur Verfügung, Arch. DI Peter Marosevic garantiert für eine saubere, zeitgemäße und vor allem seriöse Planung. Neben Wohnen und einer entsprechenden Tiefgarage für rd. 40 PKW-Abstellplätze gilt es vor allem seriöse Partner an Bord zu holen.

Dir. Wolfgang Kuhnert (Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Piestingtal) erklärte klar, dass die derzeitige Filiale in Wöllersdorf keinesfalls mehr den Anforderung einer modernen Bank gerecht werde – daher stehe seine Bank klar hinter Glöckler´s Vorschlag.

Der Bürgermeister geht aber noch einen Schritt weiter: „Man darf nicht nur Infrastruktur fordern – umsetzen heißt die Devise. Mit Bauunternehmer Gerhard Trenker habe ich bei meinem Projekt einen anerkannten Unternehmer an der Seite, welcher bereit ist, in Wöllersdorf zu investieren, um einen Gastronomiebetrieb im Eigentum am neuen Hauptplatz zu führen,“ so Glöckler stolz! Dem ist aber nicht genug.

Während die Opposition noch schläft, hat er schon längst erkannt, dass die Kinderbetreuungsplätze weiter ausgebaut werden müssen. Die von Glöckler erst 2013 ins Leben gerufene Krabbelstube soll ebenso ins neue Zentrum kommen. Vorausschauend sind 2 Gruppen vorgesehen - nachdem bereits jetzt alle 15 bestehenden Plätze vergeben sind. Dadurch kann in weiterer Folge eine zweite Kindergartengruppe im Kindergarten Satzäcker in Betrieb gehen, womit auch für unsere kleinsten Gemeindebürger ausreichend gesorgt wäre. „Das alles ist spruchreif und alle mitwirkenden Unternehmer und Betreiber sind startbereit – am 25. Jänner 2015 entscheiden Sie, liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger von Wöllersdorf-Steinabrückl, wem Sie Ihr Vertrauen für die nächsten fünf Jahre schenken“, so Bgm. Gustav Glöckler.

Personen Projekt-Hauptplatz

vlnr: Architekt DI Peter Marosevic, Dir. Anton Bosch (atlas/AURA), Bgm. Ing. Gustav Glöckler, Wolfgang Kuhnert (Raiffeisenbank), Bauunternehmer Gerhard Trenker

„NEUES“ Haus für die Florianis

Zu- und Umbau des Feuerwehrhauses in Steinabrückl abgeschlossen

Ein Zubau bzw. eine Erweiterung des Feuerwehrhauses der FF Steinabrückl war aufgrund der erschöpften Kapazitäten und unzureichenden Ausstattung (Sanitärbereich) dringend notwendig. Folgende Punkte waren bei der Umsetzung wichtig:

  • Durch die gewählte Variante des Zu- und Umbaues entfiel der Ankauf eines neuen Grundstückes und die vorhandene Infrastruktur konnte optimal genutzt werden
  • Im Zuge der Umbauarbeiten wurde das bestehende Gebäude thermisch saniert

Fördermitteln für das Feuerwehrprojekt in der Höhe von € 440.000,-- vom Land Niederösterreich. Die klaren Verhältnisse in unserem Land und die guten Kontakte zur Landesregierung haben es Glöckler möglich gemacht, die Realisierung dieses Großprojektes voranzutreiben und eine entsprechende Förderung zu erhalten. Die Umsetzung des Projektes erfolgte durch Baustudio Höfer mit Arch. Ing. Andreas Höfer aus Kirchberg. Beim Baumeistergewerk erhielt als Bestbieter das ortsansässige Unternehmen Trenker Massivbau den Zuschlag. Ein großer Dank gilt den Steinabrückler Florianis für die Eigenleistung und die vielen ehrenamtlichen Stunden, welche sie im Laufe der Neu- und Umbauten geleistet haben.

FF-Steinabruckl

Am Foto mit Feuerwehrkommandant OBI Walter Pfisterer jun.

Senioren wohnen „VITAL“

„Betreubares Wohnen“ in WÖLLERSDORF – LOGO „Senioren Vital“

Dem jungen Bürgermeister ist es wichtig, die Zeichen der Zeit zu erkennen und auf die Bedürfnisse speziell der älteren Gemeindebürgerinnen und Bürger einzugehen.

Deshalb freut es ihn besonders, dass das Bauprojekt „Betreubares Wohnen“ in Wöllersdorf aufgrund seiner Initiative nun konkrete Formen annimmt. Mit dem Bauträger Südraum Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft mbH. aus Bad Erlach und dem Architekturbüro Wöhrer aus Brunn am Gebirge konnte er verlässliche Partner gewinnen.

Der Bau der geplanten 26 Wohnungen mit einer  Wohnnutzfläche von ca. 48 – 64 m² ist bereits in vollem Gange. Die Wohnungen werden über eine Terrasse mit Kleingarten oder Balkon, einem Kellerabteil und einem Autoabstellplatz verfügen. Selbstverständlich wird ein Aufzug installiert und Möglichkeiten für verschiedenste Aktivitäten bieten ein gemeinsamer Aufenthaltsraum, ein Turnsaal sowie eine Bibliothek. Für eventuell notwendige ärztliche Betreuung wird auch ein Behandlungszimmer zur Verfügung stehen. Für die Betreuung im Bedarfsfall konnte das NÖ Rote Kreuz gewonnen werden. Mit einer voraussichtlichen Fertigstellung kann im Frühsommer 2015 gerechnet werden. Gefördert wird das zukunftsorientierte Wohnbauprojekt vom Land Niederösterreich.

Senioren Vital_Kopie

Foto vlnr: DI Gerald Guttmann (Baumeister), Gottfried Sagmeister (Polier Guttmann Bau), Dietmar Zagler (Baurechtsgeber), Sigrid Trenkmann (Südraum), LAbg. Ing. Franz Rennhofer (in Vertretung des Landeshauptmannes), DI Gerald Wöhrer (Architekt), GF Peter Schlappal (Südraum), Günter Buschitz (GF RK WN), Michaela Zöchling (RK WN).

Foto vlnr: DI Gerald Guttmann (Baumeister), Gottfried Sagmeister (Polier Guttmann Bau), Dietmar Zagler (Baurechtsgeber), Sigrid Trenkmann (Südraum), LAbg. Ing. Franz Rennhofer (in Vertretung des Landeshauptmannes), DI Gerald Wöhrer (Architekt), GF Peter Schlappal (Südraum), Günter Buschitz (GF RK WN), Michaela Zöchling (RK WN).

Biotop als Naherholungsgebiet

Biotop als Naherholungsgebiet in Steinabrückl

Biotop

Natur schützen und Naherholungsgebiet schaffen müssen keinen Gegensatz darstellen. In Wöllersdorf gibt es bereits ein wunderschönes Schwimmbiotop, das sich bis über die Gemeindegrenzen hinaus, vor allem an besonders heißen Sommertagen größter Beliebtheit erfreut.

In Steinabrückl fehlt ein ähnliches Erholungs- und Freizeitareal leider noch. Ein idealer Standort wäre das Gebiet rund um das neue Kleinwasserkraftwerk, so dachte Bgm. Glöckler bereits über die Umsetzung eines derartigen Projektes nach. Wie der Zufall so spielt, haben Studenten der Universität für Bodenkultur Wien im Zuge ihrer Projektarbeiten kostenlos für uns mögliche Szenarien entworfen.

Am 14. Dezember wurden die ausgearbeiteten Entwürfe der Steinabrückler Bevölkerung präsentiert. Sofort im Anschluss an die Ausführungen der Studenten hatte das Publikum die Gelegenheit, ihre Stimme für das bevorzugte Projekt abzugeben. Das „Gewinnerprojekt“ wird zur weiteren Bearbeitung bzw. Entscheidungsfindung im Gemeinderat behandelt werden. Bgm. Glöckler war begeistert, wie viele interessierte Bürger die Möglichkeit nutzten, bei der Gestaltung eines Steinabrückler Naherholungsgebietes aktiv mitzubestimmen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.